Latviski
English
Deutsch
Textausmass vergrößern
Textausmass reduzieren
Textgröße
Startseite
ISSN 1407-2270
Plan der Seite
  Suche
"Latvijas Arhīvi" ist die einzige Zeitschrift, die wissenschaftliche Artikel über die Probleme der Archivwissenschaft veröffentlicht.
LVAS
Veröffentlichungsmöglichkeiten
Bedingungen zur Veröffentlichung der Artikel
Wissenschaftliche Beiträge
Die Zeitschrift „Latvijas Arhīv“ veröffentlicht Artikel zur Archiv-, Bibliothek- und Informationswissenschaft, zur Geschichte und Quellenforschung, zur Historiographie, und Kulturgeschichte sowie zwischenfachliche Forschungen. Die Artikel können lettisch, die wissenschaftlichen Beiträge aber auch englisch, russisch oder deutsch abgefasst werden. Die wissenschaftlichen Beiträge werden in den Abschnitten „Archive“ und „Geschichte“ veröffentlicht.
Der Wissenschaftsrat Lettlands hat (laut Beschluss der Sitzung vom 9. Juli 2002 Nr. 3-6-1) den Abschnitt für wissenschaftliche Beiträge „Geschichte” aus der Zeitschrift „Latvijas Arhīvi” in die Liste der allgemein anerkannten, zu rezensierenden wissenschaftlichen Editionen aufgenommen.
Die der Redaktion der Zeitschrift eingereichten wissenschaftlichen Beiträge werden überprüft und hinsichtlich ihrer Novität und Originalität bewertet; es wird die Kompetenz der Autoren im Blick auf die Quellen und Literatur, die Darstellung und Sprache beurteilt, ebenso auch, ob die formellen Kriterien, die an einen Beitrag gestellt werden (Umfang, Gestaltung des Quellen- und Literaturnachweises und der Anmerkungen), beachtet worden sind. Wurde der Beitrag positiv bewertet, und hat der Autor nötigenfalls die erforderlichen Berichtigungen und Ergänzungen vorgenommen, so wird der Beitrag für die Veröffentlichung in der Zeitschrift redaktionell bearbeitet und der Text entsprechend gestaltet.
Erfordernisse hinsichtlich der Gestaltung wissenschaftlicher Beiträge
Die Redaktion nimmt die wissenschaftlichen Artikel nur in elektronischer Form an, wünschenswert ist auch, einen Computerausdruck des Textes beizulegen. Hand- oder maschinegeschriebene Manuskripte werden nicht angenommen. Wünschenswerter Ausmaß der Schrift – 12 Punkte, Abstand zwischen den Zeilen – 1,5. Erwünschte Schriftart – Times New Roman. Werden dem Beitrag auch Abbildungen zugefügt, so sind auch diese elektronisch einzureichen (die Resolution beim Scannen der Abbildung – mindestens 200–300 Pixel); es werden auch Originale oder qualitative Kopien der Abbildungen angenommen.
Die Redaktion scannt dann die für die Publikation vorgesehenen Abbildungen.
Die Struktur eines wissenschaftlichen Beitrags bilden folgende Elemente:
  1. Name und Familienname des Autors;
  2. Titel und Untertitel des Beitrags (falls es einen solchen gibt);
  3. Annotation, in der die Absicht des Beitrags benannt, Hauptprobleme und die Novität der Abhandlung beschrieben, die wichtigsten Quellen angegeben sowie wesentliche Schlussfolgerungen gezogen werden usw. Umfang der Annotation – etwa 1000 Schriftzeichen;
  4. Schlüsselwörter Fachausdrücke und Wörter, die das Wesen des Artikels charakterisieren und den konkreten Artikel in Datenbanken, bibliographischen Registern, im Internet u. a. leicht findbar machen;
  5. Grundtext (der Text sollte in Kapiteln (mit Überschriften) gegliedert werden;
  6. Quellen- und Literaturnachweis und Anmerkungen;
  7. Verzeichnis und Nachweis der Abbildungen (falls es solche gibt);
  8. Zusammenfassung in einer Fremdsprache (englisch oder deutsch); ihr Umfang – 2000–5000 Schriftzeichen;
  9. Schlüsselwörter in einer Fremdsprache.

Der Umfang eines wissenschaftlichen Artikels sollte 0,4–1 Autorenbogen (16 000–40 000 Schriftzeichen) betragen. Dieser Umfang bezieht sich sowohl auf den Grundtext des Artikels, als auch auf die Nachweise.

Gestaltung des Quellen- und Literaturnachweises
Die bibliographischen Anmerkungen sind entsprechend den in Lettland adaptierten internationalen Standards – „LVS ISO 690 Dokumentation. Bibliographische Anmerkungen. Inhalt, Form und Struktur“ und „LVS ISO 690–2 Information und Dokumentation. Bibliographische Anmerkungen. Teil 2: Elektronische Dokumente oder ihre Teile“ wiederzugeben. Diese Standards ähneln dem am meisten in den internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften für Kultur- und Gerichtswissenschaften bei der Gestaltung bibliographischer Anmerkungen und des Literaturnachweises gebrauchten Stil Modern Language Association of America (MLA).
Das Buch:
Inhalt und Art der Wiedergabe: Familienname, Name des Autors (fehlt voller Name, dann nur Initialen). Titel. Ort der Veröffentlichung: Verlag, Jahr der Veröffentlichung. Benutze Seite oder Seiten. (Reihe – falls es eine solche gibt).
Zum Beispiel:
Apine, Ilga. 1905.–1907. gada revolūcija Latvijā un latviešu sociāldemokrāti. Rīga: Zelta grauds, 2005. 24. lpp.
Kvaskova, Valda (zin. red.). Kurzemes hercogienes Dorotejas vēstules. Briefe der Herzogin Dorothea von Kurland. Rīga: Latvijas Valsts arhīvu ģenerāldirekcija; Latvijas Valsts vēstures arhīvs, 1999. 7. lpp. ("Vēstures Avoti". 1. sēj.).
Swain, Geoffrey. Between Stalin and Hitler: Class War and race War on the Dvina, 1940–46. London; New York: RoutledgeCurzon, 2004. P. 23–27.
Беда, Анатолий. Советская политическая культура через призму МВД: От “московского патриотизм” к идее “Большого Отечества” (1946–1958). Москва: Изд-во обьединения “МОСГОРАРХИВ”, 2002. С. 93–112.
Artikel in einem Sammelband:
Inhalt und Art der Wiedergabe: Familienname, Name des Autors (fehlt voller Name, dann nur Initialen). Titel des Beitrags. Buch: (oder In: – falls das Buch in einer Fremdsprache ist; В кн.: – falls das Buch in russischer Sprache ist). Familienname, Name (fehlt voller Name, dann nur Initialen) des Verfassers oder des Redakteurs. Titel des Buches. Ort der Veröffentlichung: Verlag, Jahr der Veröffentlichung. Die benutze Seite oder Seiten. (Reihe – falls es eine solche gibt).
Zum Beispiel:
Kleckins, Ābrams. Stereotipu vientiesība un īstenības komplicētība. Grām.: Zelče, Vita (proj. vad.). Agora. 3. sēj.: Pēckara Latvijas cilvēklaiktelpa≠staļinisms. Rīga: LU Akadēmiskais apgāds, 2005. 9.–13. lpp.
Lasmane, Skaidrīte. Vēsturiskā atmiņa un tolerance. Grām.: Brikše, Inta (galv. red.). Komunikācija: Kultūras un vēstures diskurss. Rīga: LU Akadēmiskais apgāds, 2005. 7.–22. lpp. (Latvijas Universitātes Raksti. 683. sēj.).
Riekstiņš, Jānis. The 14 June 1941 Deportation in Latvia. In: Nollendorfs, Valters and Erwin Oberländer (eds). The Hidden and Forbidden History of Latvia under Soviet and Nazi Occupations, 1940–1991. Selected Research of the Commision of the Historians of Latvia. Riga: Institute of History of Latvia, 2005. P. 62–76. (Symposium of the Commission of the Hisorians of Latvia. Vol. 14).
Назаров, Алексей. Трансформация образа врага в советских хроникальных кинофотодокументах июня–декабря 1941 года. В кн.: Гудков Лев (сост.). Образ врага. Москва: ОГИ, 2005. С. 175–190 (Нация и культура: Новые иследования: Россия/Russia).
Artikel in einer Zeitschrift:
Inhalt und Art der Wiedergabe: Familienname, Name des Autors (fehlt voller Name, dann nur Initialen). Titel des Artikels. Titel der Zeitschrift. Jahrgang. Band (Heft) oder Heft: Die benutzen Seiten.
Zum Beispiel:
Klišs, Pēteris. Otrā pasaules kara sekas Jēkabpils apriņķī. Latvijas Arhīvi. 2005. 3: 85–98.
Spārītis, Ojārs. Nīderlande, Polija un Livonija – kultūras izstarojuma un uztveres problēmas aspekti. Latvijas Zinātņu Akadēmijas Vēstis. 2004. 58(4): 40–62.
Artikel in einer Zeitung:
Inhalt und Art der Wiedergabe: Familienname, Name des Autors (fehlt voller Name, dann nur Initialen). Titel des Artikels. Titel der Zeitung. Jahr. Datum (der Name des Monats wird abgekürzt, einsilbige Worte – im Nominativ). Die benutzen Seiten (wenn die Zeitung mehr als 8 Seiten hat).
Zum Beispiel:
Druviete, Ina. Mūsu valoda – Latvijas vai ES identitātes daļa? Latvijas Avīze. 2004. 11. okt. 10. lpp.
Lancmanis, Imants. Vasarsvētki un Abu Graiba jeb Nežēlības tēlu kods. Diena. 2005. 21. maijs. Piel. 16., 17. lpp.
Unterlagen aus dem Internet:
Inhalt und Art der Wiedergabe: Familienname, Name des Autors (fehlt voller Name, dann nur Initialen). Titel der Publikation. Angabe, dass die Unterlagen aus dem Internet stammen (das Datum, wann die betreffende Internet-Seite geöffnet wurde), und die Adressen der Publikationen im Internet.
Zum Beispiel:
Latvijas Valsts arhīvi. Žurnāls „Latvijas Arhīvi“. Sk. internetā (2005. 10.10.) http://www.latvijasarhivi.lv
Archivurkunden:
Inhalt und Art der Wiedergabe: Titel der Sammlung. Aufbewahrungsstelle der Sammlung (Signatur).
Zum Beispiel:
Latvijas Valsts arhīvs, 400. f., 1. apr., 3. l., 24. lp.
Latvijas Valsts vēstures arhīvs, 1376. f., 2. apr., 6602. l., 4. lp.
© Historisches Staatsarchiv Lettlands. Erarbeitet von: "Profero" Ltd, 2007